Ich bin DIEGO, aka die Goldfruchtpalme Areca. Gieß mich und ich werde Dich lieben. Staunässe aber bitte nicht. Von November bis März kannst Du gerne etwas mit Wasser sparen, dann kommen wir klar. Ich bin sexy und kann ganzjährig in Deiner Wohnung stehen. Ich mag es hell, ehrlich und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wenn die Rahmenbedingungen für Dich passen, freue ich mich auf ein Kennenlernen!
Ich komme unbekleidet und ohne Deko.
Ich bin inklusive meinem 27cm Topf ca. 170-180cm groß
Eignung: | Fortgeschritten |
Pflanzenhöhe: | Groß (ab 50cm) |
Wasserbedarf: | viel Wasser (2 x pro Woche) |
Standort: | hell |
Eigenschaften: | ungiftig |
Standort
- hell, aber so wenig direkte Sonne wie möglich
- Mittagssonne vermeiden
- verträgt Zugluft, aber keine direkte Heizungsluft
- ideal ist ein Nordfenster
Substrat
- hier bietet sich spezielle Palmenerde an
- Palmenerde kann mit Substraten wie Tongranulat oder Blähton versetzt werden
- alternativ funktioniert auch Komposterde versetzt mit Perlit sehr gut
- für die Hydrokultur geeignet
Temperatur
- tagsüber mindestens 15°C
- nachts und im Winter werden bis zu 12°C toleriert
- fühlt sich bei normaler Zimmertemperatur sehr wohl
Luftfeuchtigkeit
- mittel bis hoch, ideal sind 70-90%
- die Pflanze kann sich bis zu einem gewissen Grad anpassen. Allerdings ist hier mit trockenen Blattspitzen zu rechnen
- sollte regelmäßig mit Wasser besprüht werden
Gießen
- regelmäßig wenig gießen, statt viel auf einmal
- hat einen hohen Wasserverbrauch
- Wurzelballen sollte nie komplett austrocknen
- Staunässe unbedingt vermeiden, da die Wurzeln sehr schnell anfangen zu faulen
Düngen
- da sie in der Wachstumsphase schnell wächst, sollte sie in dieser Zeit regelmäßig gedüngt werden (einmal wöchentlich mit Flüssigdünger oder zu Beginn der Wachstumsphase mit Langzeitdünger)
Winterpflege
- Düngen einstellen
- das Gießen auf ein Minimum reduzieren, die ersten Zentimeter des Substrats dürfen vorm nächsten Gießen angetrocknet sein
- Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit im Auge behalten
Zusätzliche Hinweise
- verfärben sich die Blattspitzen braun, könnt ihr das betroffene Blattstück abschneiden und müsst nicht das komplette Blatt abschneiden
Was fehlt meiner Pflanze?
Gelbe Blätter
- meist zu viel Sonne
- auch Wurzelfäule/zu viel Wasser kann der Grund sein
Braune Pünktchen auf den Blättern
- natürliches Phänomen
- gibt es auch bei den Palmen in freier Natur
Braune, trockene Blattspitzen
- zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Durchschnittliche Artikelbewertung
Einträge gesamt:
1
Einträge gesamt:
1