Mein Name ist FELIX und ich bin ein Säulenkaktus, pflegeleicht und robust.
Insbesonders wenn Du lange Single warst, dann passen wir sehr gut zusammen. Ich muss nicht den ganzen Tag betüdelt werden und wir können uns auch eigene Freiräume lassen. Und dennoch liebe ich die Zweisamkeit und habe ein großes Herz. Lass Dich von meiner harten Schale nicht abschrecken.
Ich komme unbekleidet und ohne Deko.
Ich komme inklusive meinem 12cm Topf ca. 20cm groß.
Standort: | sonnig |
Eignung: | Anfänger |
Pflanzenhöhe: | Mittel (ca. 30-50cm) |
Wasserbedarf: | wenig Wasser (1 x wöchentlich) |
Eigenschaften: | ungiftig |
Artikelgewicht: | 2,70 Kg |
Standort
- hell bis vollsonnig
- kann im Sommer rausgestellt werden, sollte aber langsam an das UV-Licht gewöhnt werden, um Verbrennungen zu vermeiden
- verträgt Zug- und Heizungsluft, sollte dennoch vermieden werden
Substrat
- gut durchlässige Kakteenerde versetzt mit Bims
- alternativ: herkömmliche Blumenerde versetzt mit Sand, Kies, Bims, Tongranulat, Lavastein oder Perlit
- idealer pH-Wert: zwischen 6,1 und 6,5
Temperatur
- verträgt Temperaturen von 7°C bis 30°C und höher
- frostempfindlich, daher nie kühler als 6°C
- starke Temperaturschwankungen vermeiden
Luftfeuchtigkeit
- keine besonderen Ansprüche
- verträgt trockene Luft sehr gut
- nicht besprühen oder nass werden lassen, da dies schnell zu Fäulnis führen kann
Gießen
- in der Wachstumsphase verbraucht der Kaktus relativ viel Wasser
- das Substrat sollte nie durchdringend austrocknen
- am besten eignet sich ein Topf, bei dem das Wasser abfließen kann
- mäßig feucht halten (Staunässe vermeiden)
- steigen die Temperaturen über längere Zeit über 35°C, stellt der Kaktus das Wachstum ein und muss weniger gegossen werden
- kalkintolerant
Düngen
- geringer bis mäßiger Nährstoffbedarf
- in der Wachstumsphase kann mit speziellem Kakteendünger sparsam gedüngt werden
- in geringer Konzentration düngen
Winterpflege
- sehr wenig gießen, das Substrat sollte nicht völlig austrocknen, kann aber über längere Zeit trocken stehen
- nicht düngen
- kühl bei etwa 10°C halten
- Heizungsluft vermeiden
- sehr hell stellen und zur Not mit LED Lampen nachhelfen
Zusätzliche Hinweise
- im Winter kann trockene und warme Luft dazu führen, dass sich Spinnmilben einnisten
- im Sommer und bei einem Platz am Fenster den Säulenkaktus regelmäßig drehen, sodass es nicht nur in eine Richtung wächst
- der Kaktus bildet nur Blüten aus, wenn er in der Ruheperiode kühl steht
Was fehlt meiner Pflanze?
Die Pflanze hat einen Pilzbefall bei folgenden Symptomen:
- Verlust aller Wurzeln
- trocknet von inn aus oder löst sich innerlich in Schleim auf
- Fäulnis vom Wurzelhals aufwärts oder den Scheitel abwärts
- der Kaktus ist teilweise von Schimmelrasen bedeckt
Kaktus wird braun und matschig
- Pilzbefall
- zu viel Wasser
Kaktus wird runzlig
- zu wenig Wasser
Kaktus bekommt braune Stellen(trocken)
- zu wenig Wasser
- Sonnenbrand
Rote Verfärbung
- Sonnenbrand