Ey chill ma! Ich bin ein RaumluftHeld und paffe nicht wie Dein Boyfriend sondern mache Dein Zimmer zu einer gediegenen Oase. Man sagt dazu, ich sehe super aus aber das musst Du selbst beurteilen. Es gibt halt auch Leute, die haben einfach keinen Geschmack. Ich würde mich über ne coole Bude mit etwas Sonne und regelmäßigen Drinks freuen. Bin lieb, aber erzähl das keinen!
Ich komme unbekleidet und ohne Deko.
Ich bin inklusive meinem 15cm Topf ca. 60cm groß.
Eignung: | Anfänger |
Wasserbedarf: | wenig Wasser (1 x wöchentlich) |
Pflanzenhöhe: | Groß (ab 50cm) |
Eigenschaften: | luftreinigend giftig |
Standort: | hell-halbschattig |
Artikelgewicht: | 2,51 Kg |
Standort
- halbschattig bis hell ohne direkte Sonne
- Zug- und Heizungsluft vermeiden
Substrat
- humosen, lockeren Boden
- eine Mischung aus Komposterde und grober Lauberde oder Torf (2/3 zu 1/3) funktioniert gut
- alternativ Erde mit Moos, Perlit o.Ä. versetzen
- idealer pH-Wert: 5,5-7,0
Temperatur
- ideale Temperatur: 20°C-22°C, nie lange unter 16°C
- fühlt sich bei Zimmertemperatur sehr wohl
Luftfeuchtigkeit
- ideale Luftfeuchtigkeit: mind. 50%-60%
- regelmäßig mit Wasser besprühen
Gießen
- sobald das Substrat etwas antrocknet (1-2cm), durchdringend gießen und den Untersetzer leeren
- lieber zu wenig als zu viel gießen
- Staunässe vermeiden
- Pflanze ist kalkempfindlich, aber nicht intolerant
Düngen
- relativ geringer Nährstoffbedarf
- Flüssigdüngemittel für salzempfindliche Exoten empfohlen, alternativ: Grünpflanzendünger
- in der Wachstumsphase alle zwei Wochen nach Anweisung düngen
- pH-Wert sollte leicht sauer sein, für die Düngeaufnahme sollte Monstera davor und danach gegossen werden
Winterpflege
- zwischen September und März sollte die Monstera an einem hellen Ort stehen
- deutlich weniger gießen
- weniger bis gar nicht düngen. Stellt die Pflanze das Wachstum ein, braucht sie auch keinen Dünger
Zusätzliche Hinweise
- gelegentlich die Blätter mit einem feuchten Tuch abstauben
- die Monstera ist eine rankende/kletternde Pflanze und sollte dabei unterstützt werden. Dafür eignen sich Moos- und Kokosstäbe, in denen sich die Luftwurzeln verankern können
Was fehlt meiner Pflanze?
Gelbe Blätter (gesamtes Laubkleid)
- Wurzelballentrockenheit
- Staunässe
- Sonnenbrand
- Nährstoffmangel
- zu viel Kalk im Wasser (Blattchlorose, eher selten)
Lange Stiele, kleine Blätter
- zu wenig Licht
Viele Luftwurzeln
- zu wenig halt für die Pflanze
- zu wenig Wasser
Braune, matschige Blattflecken
- zu viel Wasser
- treten vor allem in weißen Blattteilen auf
Herunterhängende Blätter
- zu viel oder zu wenig Wasser. Unbedingt Substrat und die Wurzeln kontrollieren